IL BARBIERE DI SIVIGLIA und Arienabend im Manoel Theater, Orgelkonzert in Mdina

Die strategische Lage im Zentrum des Mittelmeeres wies Malta eine besondere Rolle in der Geschichte zu – eine Rolle, die Spuren hinterließ. Es gibt kaum eine Insel, die auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt an Kulturdenkmälern, an sicht- und spürbaren Einflüssen der unterschiedlichsten Völkerschaften zu bieten hat. Phönizier, Römer, Türken, die Ritter des Johanniter-Ordens, die Franzosen und nicht zuletzt die Engländer haben sich mit ihren Bauwerken verewigt. Mit dem Manoel Theater, 1731 unter dem Großmeister Antonio Manoel de Vilhena „zur ehrenvollen Ergötzung des Volkes” errichtet, besitzt die Hauptstadt Valletta eines der ältesten Opernhäuser Europas, das alljährlich im März Schauplatz eines Opernfestivals mit zauberhaften Aufführungen ist. Eine Opernaufführung, ein Arienabend und ein Orgelkonzert bilden den musikalischen Rahmen unserer Frühlingsreise nach Malta, das Sie mit angenehmen Temperaturen und blühenden Gärten empfängt.

Hotels

The Westin Dragonara Resort*****

Auf einer Landzunge mit direktem Zugang zum Meer gelegen, nur wenige Schritte von den Geschäften und Restaurants des Ferienortes St. Julians entfernt, stellt das Hotel eine Oase der Exklusivität und Entspannung dar. Alle Zimmer verfügen über Klimaanlage, Bad/WC, Balkon und sind elegant eingerichtet. Zu den Annehmlichkeiten zählen zwei Direktwahltelefone mit Mailbox, Minibar, Bademantel, Fön, Safe, SAT-TV mit Flachbildschirm, Schreibtisch, Bügelbrett, Kaffee-/Teekocher und kostenloses WLAN. Mehrere Restaurants und Bars verwöhnen Sie kulinarisch, ein Innen- und Außenpool mit Dampfbad/Sauna sowie ein Wellnesscenter dienen Ihrer Entspannung.

The Westin Dragonara Resort*****

Reisebeschreibung

Samstag, 8. März

Anreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Wien/Malta mit KM Malta Airlines – ab Wien 09.30 Uhr/an Malta 11.50 Uhr). Transfer zum Hotel, Zimmerbezug. Abends gemeinsames Begrüßungsessen.

Sonntag, 9. März

Am Vormittag kommen die Romantiker auf ihre Kosten: Bei einer Hafenrundfahrt bietet sich die Möglichkeit, die malerische Silhouette von Valletta einmal aus anderer Perspektive zu betrachten. Wie auf Postkarten offenbaren sich die Ansichten der Stadt vom Grand Harbour. Nach dem Mittagessen mit typischen, maltesischen Gerichten geht es nach Ħaġar Qim. In diesem Tempelkomplex finden sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, darunter der am besten erhaltene Südtempel. Ein Besuch in Malta wäre nicht vollständig, ohne die malerischen Fischerdörfer zu erkunden, und Marsaxlokk steht ganz oben auf der Liste der Malta Sehenswürdigkeiten. Dieses charmante Dorf ist bekannt für seine farbenfrohen Luzzu-Boote, die im Hafen vor Anker liegen, und für seinen lebhaften Markt am Sonntag. Rückfahrt zum Hotel, Zeit zum Frischmachen.

Um 19.30 Uhr im Manoel Theater: „IL BARBIERE DI SIVIGLIA“ von Gioachino Rossini
Malta Philharmonic Orchestra; Dirigent: Michael Laus; Regie: Denise Mulholland
Mit Leonardo Ferrando, Felipe Oliveira, Heather Lowe, Andre Morsch, Pavlo Barakin, James Agios, Alexandra Camilleri Gambin,…

Montag, 10. März

Stadtbesichtigung von Valletta – „Auf den Spuren des Johanniterordens“. Zwischen zwei prächtigen Naturhäfen liegt Maltas Hauptsstadt, die nach der erfolglosen Türkenbelagerung 1565 vom Großmeister Jean Parisot de la Valette zu einer wehrhaften Festung ausgebaut wurde. Wir besichtigen die barocke St. Johns Kathedrale, Hauptkirche des Johanniterordens von 1573 bis 1578, in der über 400 Ritter beigesetzt wurden. Ihre kunstvoll gestalteten Grabplatten aus verschiedenfarbigem Marmor bedecken den gesamten Kirchenboden. Im Oratorium wird Maltas wertvollstes Gemälde aufbewahrt: Caravaggios „Die Enthauptung Johannes des Täufers“. Nach einem Besuch des Großmeisterpalastes (Residenz der Ordensführer, heute Sitz des Parlaments) besuchen wir das Nationalmuseum für Archäologie. Es stellt eine bedeutende Menge an Artefakten der Urgeschichte der Inseln aus, beginnend mit dem ersten menschlichen Erscheinen um 5000 v. Chr. bis zur Zeit um 2500 v. Chr. Nach dem Mittagessen in einem der besten Restaurants Valettas Rückfahrt zum Hotel.

Um 19.30 Uhr im Manoel Theater: Konzert „Rossinis Alterssünden“
Die Sopranistin Andriana Yordanova und die Pianistin Caroline Calleja spielen eine Auswahl von Stücken aus der Salon Musik-Sammlung mit 150 Gesangs-, Kammer- und Soloklavierstücken des Komponisten Gioachino Rossini.

Dienstag, 11. März

Ausflug mit Mittagessen nach Mdina. Nach dem Frühstück fahren wir ins Zentrum Maltas, wo weithin sichtbar die einstige Hauptstadt Mdina thront. Bei einem Rundgang durch die „Stille Stadt“ besichtigen wir prächtige Adelspaläste sowie die St. Peter und Paul’s-Kathedrale. In einer Kirche von Mdina genießen wir vor dem Mittagessen ein kleines Orgelkonzert. Nachmittag zur freien Verfügung.

Mittwoch, 12. März

Ausflug mit Mittagessen zum Hypogäum, nach Tarxien und Vittoriosa. Auf unserer Tour werfen wir einen Blick in Maltas Frühzeit. Erstes Ziel ist das Hypogäum. Die 14m tiefe dreigeschossige Kulthöhle wurde vor 5000 Jahren von Menschenhand aus dem Felsen gehauen und diente als Begräbnisstätte. Ganz in der Nähe befindet sich die Tempelanlage von Tarxien, welche als schönstes Beispiel für die Megalithbaukunst auf Malta gilt. Nach der Besichtigung Mittagessen mit frischem Fisch und Meeresfrüchten. Anschließend fahren wir nach Vittoriosa, das mit Senglea und Cospiqua die „drei alten Städte“ bildet. Vittoriosa, auch Birgu genannt, war das erste Hauptquartier der Johanniter um 1530. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Inquisitorenpalast und die St. Lorenz Kirche. Rückfahrt zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung.

Donnerstag, 13. März

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Abreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Malta/Wien mit KM Malta Airlines – ab Malta 11.00 Uhr/an Wien 13.20 Uhr).