Orgelkonzert (J. S. Bach) in der Kathedrale, LOHENGRIN und INNOCENCE in der Semperoper, Konzert im Kulturpalast

Als „Elbflorenz“ wird Dresden gerne bezeichnet und das zu Recht! Die sächsische Landeshauptstadt beeindruckt mit ihren zahlreichen barocken Bauten aus dem goldenen Zeitalter August des Starken und seines Sohnes Friedrich August II. Mit dem Regierungsantritt des Kurfürsten 1694 begann für die Residenzstadt der Umbau zu einem barocken Gesamtkunstwerk. Es entstanden der Zwinger, Frauenkirche, Taschenbergpalais und japanisches Palais, Bürgerhäuser in der Neustadt, Umbauten am Schloss und unter seinem Nachfolger die katholische Hofkirche. Das Fürstengeschlecht der Wettiner legte durch ihre Sammelleidenschaft den Grundstock der heutigen Museen und ließ prächtige Schlösser in der Umgebung Dresden wie Moritzburg und Pillnitz errichten. Tauchen Sie ein in diese glanzvolle Epoche und freuen Sie sich auf Wagners „Lohengrin“ und die Oper „Innocence“ der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, ein Konzert auf der berühmten Silbermann Orgel in der Hofkirche sowie ein Konzert im Kulturpalast.

Hotel

Taschenbergpalais Kempinski Dresden*****

Nach einer umfangreichen Renovierung hat das Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden wiedereröffnet und bringt neuen königlichen Komfort in die barocke Innenstadt Dresdens. Das unter August dem Starken für die Gräfin Cosel erbaute Palais befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Semperoper und dem Schloss. Mit 180 exquisiten Zimmern und 31 luxuriösen Suiten, maßgefertigten Möbeln und luxuriösen Annehmlichkeiten bietet das Hotel einen einzigartigen Aufenthaltsort. Die Farben und das opulente Dekor sind inspiriert vom berühmten Sachsenkönig August dem Starken und seiner Zeit. Zur Ausstattung gehören Bad/WC mit Regendusche, Fußbodenheizung, Fön, Schminkspiegel, Bademantel, separate Toilette, Minibar, Schreibtisch, Safe, Kaffee-/Teekocher, SAT-TV/Radio und WLAN. Kulinarisch werden die Gäste in den Restaurants „Das Palais“ und „Kastenmeiers“, in der Patisserie und Lounge sowie in der Bar verwöhnt. Der Wellnessbereich mit Pool, Saunen, Dampfbad, Infrarotkabine und Fitnessbereich bietet ganzheitliche Entspannung. Massagen, Wellness- und Kosmetikbehandlungen runden das Angebot ab.

Taschenbergpalais Kempinski Dresden*****

Reisebeschreibung

Freitag, 28. März

Busfahrt Wien/Dresden oder alternativ individuelle Anreise per Bahn (Zeiten auf Anfrage).

Um 19.30 Uhr in der Kathedrale: Orgelkonzert Johann Sebastian Bach

Danach genießen wir ein Begrüßungsessen in einem ausgezeichneten Lokal.

Samstag, 29. März

Ausflug Radebeul, Moritzburg und Meißen. Nach dem Frühstück fahren wir nach Radebeul, von wo uns die Dampflok der Lößnitzgrundbahn durch die Straßen der Stadt und den romantischen Lößnitzgrund zum Barockschloß Moritzburg bringt. Nach den Wünschen von August dem Starken wurde der ursprüngliche Renaissancebau zu einem Jagd- und Lustschloss umgebaut. Mit dem Projekt beauftragt wurde der Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann. Zu sehen sind u.a. Gemälde von Lucas Cranach und Louis de Silvestre, Jagdtrophäen, wertvolle Ledertapeten mit Motiven des Dianakults und das Federzimmer sowie Teile des einst verschollenen Wettiner Schatzes. Ein feines Mittagessen erwartet uns in Meißen. Die Stadt mit der berühmten Porzellanmanufaktur gilt als die Wiege Sachsens. Sehenswert sind die unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit Häusern aus der Spätgotik und der Renaissance sowie der Burgberg mit dem großartigen Bauensemble von Albrechtsburg und Dom. Rückfahrt nach Dresden, freier Abend oder fakultativ:

Um 19.30 Uhr im Kulturpalast: Konzert „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“
Das Pilsen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Chuhei Iwasaki spielt Musik aus den Filmen „Der König der Löwen“, „Harry Potter“, „Fluch der Karibik“, „E.T.“, „Indiana Jones“.

Sonntag, 30. März

Stadtrundgang „Barockes Dresden“: Zwinger, Schloss, Hofkirche, Stallhof und Fürstenzug, Theaterplatz, Albertinum und Brühlsche Terrasse. Im Anschluss nehmen Sie an einer Führung im Historischen Grünen Gewölbe teil. 3000 Kunstwerke mit den Juwelengarnituren August des Starken und seines Sohnes und Meisterwerke der Goldschmiedekunst werden auf festliche Weise präsentiert. Die Juwelen, welche beim Einbruch am 25. November 2019 entwendet wurden und im Laufe des anschließenden Prozesses am Dresdner Landgericht zurückerlangt werden konnten, sind wieder am historischen Ort in der Wandvitrine mit dem Schmuck der Königinnen, der Diamantrosen- und der Brillantgarnitur im Historischen Grünen Gewölbe zu sehen. Die Tour endet mittags am Hotel.

Um 16.00 Uhr in der Semperoper: LOHENGRIN von Richard Wagner
Dirigent: Sebastian Weigle; Regie: Christine Mielitz; Bühnenbild: Peter Heilein
Mit Pavol Breslik, Georg Zeppenfeld, Johanni van Oostrum, Markus Marquardt, Anja Kampe,…

Montag, 31. März

Ausflug nach Pirna und Schloss Pillnitz. Vorbei am Goldenen Reiter und der Königsstraße verlassen wir Dresden und erreichen Pirna, das „Tor zur Sächsischen Schweiz“. Die Stadt ist Kunstliebhabern ein Begriff: Bernardo Bellotto, genannt „Canaletto“, verewigte den „Marktplatz zu Pirna“ 1753/54. Vor dem Mittagessen mit regionalen Spezialitäten besuchen wir das bedeutendste Kunstdenkmal Pirnas: die Stadtkirche St. Marien. Von überragendem historischem Wert sind vor allem die Gewölbe und die Gewölbemalereien mit Szenen aus der Genesis und Exodus. Auch die reichgeschmückten Emporen und der Taufstein, den schon Goethe bewunderte, sind einen Blick wert. Nach dem Mittagessen geht es weiter nach Pillnitz. Wir spazieren durch den Park von Schloss Pillnitz – einst Sommerresidenz der sächsischen Königsfamilie – und sehen u.a. das wunderschön restaurierte Bergpalais sowie das Wasserpalais, beide mit chinesischen Malereien geschmückt, sowie die königliche Prunkgondel mit welcher der Hof auf der Elbe zu glanzvollen Festen angereist kam. Mit einem nostalgischen Schaufelraddampfer fahren wir zurück Dresden.

Semper Oper Dresden

Fakultativ um 19.00 Uhr in der Semperoper: INNOCENCE von Kaija Saariaho
Dirigent: Maxime Pascal; Regie: Lorenzo Fioroni; Bühnenbild: Paul Zoller
Mit Paula Murrihy, Rosalia Cid, Anu Komsi, Mario Lerchenberger, Markus Butter,  Jukka Rasilainen, Fredrika Brillembourg,…

Dienstag, 1. April

Busfahrt Dresden/Wien oder alternativ individuelle Abreise per Bahn (Zeiten auf Anfrage).