NABUCCO, Operngala mit Jonas Kaufmann und Rachel Willis-Sørensen

Die Schlossfestspiele in Regensburg, welche vom 18. bis 27. Juli 2025 unter der Schirmherrschaft von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis stattfinden, werden wieder das kulturelle und gesellschaftliche Highlight im Sommer. Das malerische Ambiente des Schlossinnenhofs und des angrenzenden Gartens bieten den passenden Hintergrund für festliche Konzerte. Star des heurigen Festivals ist der international gefeierte Tenor Jonas Kaufmann. Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York im Jahr 2006 gehört der charismatische, deutsche Tenor zu den Topstars der Klassik. Mehrmals wurde er zum „Sänger des Jahres“ gewählt. Seit September 2024 ist er zudem Intendant der Tiroler Festspiele Erl. Zum Auftakt der Festspiele wird an zwei Abenden Verdis Meisterwerk Nabucco – eine Oper über Macht, Freiheit und Glauben – in einer fesselnden Freilicht-Inszenierung von Jiří Heřman des Nationaltheaters Brünn, eines der besten Opernhäuser Tschechiens, gegeben.

Hotel

Altstadthotel Arch****

Willkommen im Altstadthotel Arch, Ihrem geschichtsträchtigen Hotel im Herzen der Regensburger Altstadt! Das elegante, klassisch eingerichtete Hotel befindet sich in einem der schönsten Patrizierhäuser Regensburgs und überzeugt neben seiner Toplage durch ein historisches Ambiente und gelebte Gastlichkeit. Die 87 Zimmer sorgen durch Antiquitäten und liebevolle Details für eine einzigartige Atmosphäre. Hochwertige Texturen und warme Lichtelemente runden den Wohnkomfort ab. Sie verfügen über Bad mit begehbarer Dusche, Fön, Minibar, Klimaanlage, Schreibtisch, Flachbild-TV und kostenfreiem WLAN-Zugang. Das Hotel verfügt auch über eine Bar, in der die Gäste entspannen und den Abend ausklingen lassen können.

Altstadthotel Arch****

Reisebeschreibung

Freitag, 18. Juli

Busfahrt Wien/Regensburg. Nach Ankunft beim Hotel beginnen wir um ca. 15.00 Uhr unseren Rundgang in Regensburg durch die historische Altstadt mit schönen Patrizierhäusern, idyllischen Plätzen, mit der Steinernen Brücke, der Porta Praetoria. Führung im prachtvollen Dom St. Peter, die Kathedrale des Bistums Regensburg. Der Dom ist die bedeutendste Leistung der Gotik in Bayern. Besonders eindrucksvoll sind die farbenprächtigen Glasfenster. Ganz in der Nähe befindet sich die Alte Kapelle, eine der schönsten Rokoko-Kirchen Europas. Die Fresken und Skulpturen im ganzen Kircheninnenraum stellen das Leben Kaiser Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde dar. Sehenswert wäre auch die Papst-Benedikt-Orgel, die im Jahre 2006 in der Basilika der Alten Kapelle eingebaut und durch Papst Benedikt XVI. persönlich geweiht wurde. Abends genießen wir ein Begrüßungsessen mit regionalen Spezialitäten.

Samstag, 19. Juli

Ausflug nach Kehlheim, Walhalla und zum Kloster Weltenburg mit Schifffahrt durch den Donaudurchbruch. Kehlheim war um 1200 Wittelsbacher Residenzstadt und hat eine bewegte Geschichte. So verwundert es auch nicht, dass es ein Wittelsbacher war, der der Stadt ihr Wahrzeichen verlieh. 1815 ließ König Ludwig I von Bayern hoch über Stadt auf dem Michelsberg die Befreiungshalle errichten. Sie ist ein Andenken an die siegreichen Schlachten in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815 gegen Napoleon. Mit dem Schiff geht es weiter zum Kloster Weltenburg. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) um das Jahr 600 gegründet und ist somit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns.  Die von den Gebrüdern Asam in den Jahren 1716 bis 1739 unter dem damaligen Abt Maurus Bächl erbaute und ausgestaltete Abteikirche zählt zu den Spitzenleistungen des europäischen Barocks. Nach dem Mittagessen in der Klosterschenke Busfahrt nach Donaustauf zur Walhalla. Der weit sichtbare Marmortempel wurde seinerzeit unter König Ludwig I. durch Leo von Klenze im 19. Jh. nach dem Vorbild des Parthenon in Athen im dorischen Stil errichtet. Im Innern wurden Büsten zur Ehre bedeutender deutscher Persönlichkeiten aufgestellt. Ca. 17.30 Uhr Rückkehr zum Hotel.

Um 20.30 Uhr im Schlosshof: NABUCCO von Giuseppe Verdi
Regie: Jiří Heřman
Besetzung bei Drucklegung noch nicht bekannt.

Sonntag, 20. Juli

Vormittags Besichtigung von Schloss Thurn und Taxis. Seit 1812 ist das ehemalige Benediktinerkloster St. Emmeram Sitz der fürstlichen Familie. Die gesamte Innenausstattung im Neorenaissancestil ist der römischen Antike nachempfunden. Erleben Sie bei der Führung adelige Wohnkultur zwischen Barockzeit und Historismus. Bestaunen Sie die „fürstliche Schatzkammer“, die herausragenden Kunstgegenstände aus den fürstlichen Sammlungen präsentiert, welche 1993 vom Freistaat Bayern übernommen wurden. Hochwertiges Mobiliar, feines Porzellan, wertvolle Tabatieren, exklusive Waffen und erlesene Gold- und Silberpretiosen aus den führenden Kunstwerkstätten Europas entführen den Besucher in die Welt und den Glanz einer der bedeutendsten Dynastien des europäischen Hochadels. Die bedeutenden Heiligen Emmeram und Wolfgang sowie Karolinger Kaiser, bayerische Herzöge und Regensburger Bischöfe haben in der Basilika ihre Grablege gefunden. Wenn noch Zeit bleibt, besichtigen wir die historisch sehenswerten Räume wie den Reichssaal, verschiedenen Kollegien und das Kurfürstenzimmer im Rathaus. Mittags endet die Tour beim Hotel.

Um 20.30 Uhr im Schlosshof: Operngala mit Jonas Kaufmann und Rachel Willis-Sørensen
Hofer Symphoniker; Dirigent: Jochen Rieder;
Musikalisches Programm: Arien und Duette von Puccini, Leoncavallo, Strauß, Lehár, u.a.

Montag, 21. Juli

Nach dem Frühstück Abfahrt mit Gepäck. Bei unserem Zwischenhalt in Passau machen wir eine Stadtführung mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt, Altes Rathaus, Residenzplatz, der als einer der schönsten Barockplätze nördlich der Alpen gilt, Kloster Niederburg, Jesuitenkirche St. Michael und Stadtpfarrkirche St. Paul. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Wien, Ankunft ca. 19.00 Uhr.