AIDA in der Danziger Oper, Konzerte in der Danziger Philharmonie und in der Philharmonie von Masuren und Ermland, privates Klavierrecital

Es gibt Orte mit zeitlosem Wert: Danzig gehört dazu. Die ehemals führende preußische Hansestadt hat einiges zu bieten: Schöne Küstenstrände, nordische Backsteingotik, üppig verzierte Fassaden, eine der größten Kirchen Europas und wuchtige Burgen in ihrer Umgebung. Ihre strategisch günstige Lage war ihr Ruhm und ihr Verhängnis. Immer wieder verletzten vermeintliche Sieger ihr hübsches „Gesicht“, bis es zuletzt 1945 durch sowjetischen Bombenhagel völlig zerstört wurde. Wiedererstanden aus den Ruinen präsentiert sich die Stadt heute Dank ihrer polnischen Restauratoren als wahre architektonische Schatzkammer. Die gesamte Landschaft im Nordosten Polens, zu der Ermland und Masuren gehören, ist von kristallenen Seen, unzähligen Kanälen und Flüssen, sanften Moränenhügeln sowie tiefen Wäldern, weiten Wiesen und Äckern geprägt. Inmitten der eindrucksvollen Naturkulisse finden sich viele Zeugnisse der Geschichte, die Sie bei unserer Reise entdecken werden.

Boutique Hotel Gdansk ***** (Danzig 23. – 26.06.)

Das Hotel Gdańsk besteht aus zwei, sich ausgezeichnet ergänzenden Teilen – einem Speicherhaus aus dem 17. Jahrhundert, mit viel Gefühl und Sinn für Details restauriert sowie aus der Yachting-Zone, die mit modernem Design an das Thema Segeln anknüpft. Es liegt im Herzen der Stadt und bietet 92 komfortable Zimmer, die mit Klimaanlage, Bad mit Badewanne bzw. Dusche, Fön, Safe, Minibar, WLAN, SAT-TV und Schreibtisch ausgestattet sind. Das Restaurant offeriert hervorragende Gerichte aus der polnischen und Danziger regionalen Küche. Das Med/Spa auf einer Fläche von 450 m² gehört zu den modernsten Kosmetik-Spa Polens.

Boutique Hotel Gdansk *****

Hotel Mikołajki Leisure & SPA***** (Mikołajskie See in den Masuren 26. – 28.06.)

Der moderne Bau auf der Vogelinsel bietet dank seiner hervorragenden Lage einen Panoramablick auf den See, den malerischen Ferienort Mikołajki und die umliegenden alten Wälder. Die 100 Zimmer, komfortabel und klimatisiert, sind liebevoll im klassischen Seenstil eingerichtet. Zur Ausstattung gehören Bad mit Dusche, Bademantel und Fön, Minibar, Safe, Set zum Zubereiten von Tee und Kaffee, WLAN und SAT-TV mit Flachbildschirm. Die beiden Hotelrestaurants, The New Island und The Yachtova, bieten eine Fusion europäischer Küche mit regionalen Akzenten. Das luxuriöse Wellnesszentrum verfügt über einen großen Swimmingpool, Whirlpools, ein Dampfbad sowie Massagebetten.

Hotel Mikołajki Leisure & SPA*****

Tiffi Boutique Hotel**** (Allenstein 28. – 29.06.)

Das charmante Designerhotel liegt am Ufer des Ukiel-Sees in der Nähe des Stadtzentrums. Es verfügt über 43 modern eingerichtete Zimmer. Das einzigartige Design und die Fotografien von Szymon Brodziak verleihen jedem Interieur einen einzigartigen Charakter. Zur Ausstattung zählen Marmorbad/WC mit begehbarer Dusche, Klimaanlage, Minibar, Safe, 40-Zoll-Flachbildschirm, WLAN. Eine interessante Kombination aus mediterraner und thailändischer Küche ist ein Markenzeichen der Brasserie Tiffi. Das Spa Dharma bietet Behandlungen auf Basis der fernöstlichen Kultur.

Tiffi Boutique Hotel****

Reisebeschreibung

Freitag, 23. Juni

Anreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Wien/Danzig via Warschau mit LOT – ab Wien 09.25 Uhr/an Danzig 14.10 Uhr). Transfer zum Hotel mit ersten Erklärungen zur Stadt und Zimmerbezug.  Anschließend erster Spaziergang durch die schöne Danziger Altstadt mit Führung im Upphagena Haus. Das imposante Gebäude enthält Elemente im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus. Das Interieur ist überaus prächtig. Hier genießen wir ein kleines Klavierkonzert und spazieren danach zu einem sehr guten Danziger Restaurant, wo das Begrüßungsabendessen serviert wird.

Samstag, 24. Juni

Stadtbesichtigung Danzig. Kultureller Mittelpunkt ist die Rechtstadt, wo einst reiche Patrizier, deutsche Ordensritter und polnische Könige residierten. Der Rundgang beginnt am Hohen Tor, durch das in der Vergangenheit polnische Könige triumphierend Einzug hielten. Durch das Goldene Tor gelangt man zum Königsweg, Prachtstraße Danzigs mit reich geschmückten Bürgerhäusern. Weiter geht es zum Rathaus und Langer Markt, Artushof (ehemaliger Versammlungsort reicher Adeliger und Kaufleute), Neptunbrunnen, Krantor, Wahrzeichen der Stadt, und zur Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Nach dem Mittagessen fahren wir zum Europäischen Zentrum der Solidarität. Der Ausstellungskomplex auf der ehemaligen Lenin-Werft widmet sich dem Kampf der Gewerkschaft Solidarność in Polen sowie den Bürgerbewegungen in anderen Staaten Mittel- und Osteuropas. Rückkehr zum Hotel, Freizeit.

Abends im Opernhaus: AIDA von Giuseppe Verdi

Besetzung bei Drucklegung noch nicht bekannt!

Sonntag, 25. Juni

Ausflug nach Zoppot, Gdingen und Oliwa. Während Gdingen über einen wichtigen Hafen verfügt, war Zoppot, die Heimatstadt von Klaus Kinski, schon früher ein exklusiver Badeort an der Ostsee, wovon viele Gebäude im Stil des Fin-de-Siècle zeugen. Vor dem Mittagessen können Sie auf der längsten hölzernen Seebrücke Europas flanieren. Bevor wir zum Hotel zurückkehren, hören wir ein Orgelkonzert in der Basilika zu Oliwa. Die Rokoko-Orgel ist für ihren hervorragenden Klang berühmt. Kurzer Besuch des Nationalmuseums mit besonderem Augenmerk auf Hans Memlings Triptychon „Das Jüngste Gericht“.

Um 19.00 Uhr in der Danziger Philharmonie: Promenadenkonzert

Musikalisches Programm bei Drucklegung noch nicht bekannt!

Montag, 26. Juni

Busfahrt über Frauenburg und Schloss Lidzbark Warmiński in die Masuren. In Frauenburg, das seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert Sitz der ermländischen Bischöfe war, stoßen wir auf die Wirkungsstätte des Astronomen Nikolaus Kopernikus, der von hier aus das mittelalterliche Weltbild revolutionierte. Sehenswert sind das Planetarium, das Kopernikus-Museum und der Dom. Lidzbark Warmiński (Heilsberg) wurde 1240 vom Deutschen Orden an der Stelle der preußischen Burg Leckbard gegründet. Der Astronom Nikolaus Kopernikus lebte hier als Sekretär und Arzt seines Onkels, Bischof Łukasz von Wantzenrode. Die malerisch an einer Krümmung der Łyna gelegene Stadt wird vom mittelalterlichen Bischofsschloss dominiert. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt zum Hotel in Nikolaiken, Zimmerbezug, freier Abend.

Dienstag, 27. Juni

Ausflug in die Masuren. Wir besichtigen die berühmte Wallfahrtskirche Heilige Linde mit Jesuitenkloster. Wegen ihres besonderen künstlerischen Wertes wird sie als Perle der Barockepoche bezeichnet. Ein Orgelkonzert in dem reich verzierten Kirchenraum wird lange im Gedächtnis der Besucher haften bleiben. Im malerischen Dorf Gałkowo kehren wir zum Mittagessen ein. Danach fahren wir in das Waldgebiet der Johannisburger Heide. Es wird von der Krutynia durchzogen, einem glasklaren Urwaldflüsschen, das wir bei einer Stocherkahnfahrt erkunden. Auf dem Rückweg zum Hotel besuchen wir noch Wojnowo, wo sich ein Kloster der Altgläubigen befindet.

Mittwoch, 28. Juni

Busfahrt nach Allenstein. Mit Gepäck geht es zuerst zum Freilichtmuseum in Olsztynek. Das Museum für „Volkstümliche Baukunst“ zeigt 76 kleinere und größere Objekte ländlicher Architektur aus dem 18. und 19. Jahrhundert: Wohn- und religiöse Gebäude, Wirtschaftsgebäude und Industriegebäude aus Ermland, Masuren und Preußisch Litauen. Nach der Besichtigung Weiterfahrt nach Allenstein, Mittagessen. Allenstein (Olsztyn) ist die größte Stadt in Ermland und Masuren und Hauptstadt der beiden Regionen. Darüber hinaus ist es Zentrum des akademischen und kulturellen Lebens. In der malerischen Altstadt stehen Überreste der Mauern und das Hohe Tor, am Marktplatz das barocke Rathaus und die gotische Jakobskathedrale. Sehenswert ist ebenfalls die gotische Burg (14. Jh.). Der schönste Teil des Gebäudes ist das Refektorium mit Kristallgewölbe. An der Mauer des Kreuzgangs befindet sich ein bemerkenswertes Diagramm einer Tagundnachtgleiche, das vielleicht Nikolaus Kopernikus (der ein paar Jahre im Schloss gewohnt hat) zeichnete. Fahrt zum Hotel und Zimmerbezug.

Um 18.45 Uhr Transfer zur Philharmonie von Masuren und Ermland: Führung und Konzert

Musikalisches Programm bei Drucklegung noch nicht bekannt!

Donnerstag, 29. Juni

Nach dem Frühstück Fahrt nach Marienburg (Malbork), ehemaliges Machtzentrum des Deutschen Ordens der Kreuzritter. Die monumentale Festungsanlage, welche zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, besteht aus einer Vorburg mit Kapelle und Zeughaus, einer Mittelburg mit angrenzendem Hochmeisterpalast sowie dem Prunkstück der Anlage, der Hochburg mit großartigem, durch Kreuzrippengewölbe verziertem Speisesaal. Transfer zum Danziger Flughafen, Abreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Danzig/Wien via Warschau mit LOT – ab Danzig 14.50 Uhr/an Wien 18.45 Uhr).