Orchesterkonzert und Solistenkonzert im Opernhaus von Cagliari

Unter allen Inseln des Mittelmeeres ist Sardinien vielleicht die rätselhafteste. Honoré de Balzac nannte sie treffend die „Insel von der man nur wenig weiß und die doch so zauberhaft ist.“ Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Sardinien wieder von den Reisenden entdeckt. Das Bild der zweitgrößten Insel des italienischen Archipels wird von der Schönheit der Natur, sowohl an der urwüchsigen Küste als auch im Hinterland, geprägt. Verschiedene Völker haben ihre Spuren hinterlassen: Nuraghen aus der Steinzeit, phönizische Siedlungen, römische Villen und Tempel sind Teil des archäologischen Reichtums. Genießen Sie das sardische „dolce vita“ mit kulinarischen Köstlichkeiten, erlesenen Weinen und erleben Sie als musikalische Höhepunkte Konzerte im Opernhaus von Cagliari!

Hotel

Palazzo Doglio*****

Das elegante Hotel zählt zu den „Leading Hotels of the World“ und befindet sich im Herzen von Cagliari. Das raffinierte Raumdekor in den 64 Zimmern kombiniert modernes Design und klassische Stilelemente, zum Beispiel edlen Carrara-Marmor. Die Deluxe-Zimmer von 30 bis 35 Quadratmetern verfügen über ein bequemes Doppelbett oder zwei Einzelbetten, Sofa, einen separaten Schreibtisch und ein Badezimmer mit großer ebenerdiger Dusche oder Badewanne und Dusche. Sie sind mit allem Komfort ausgestattet: Flachbild-TV, WLAN, Klimaanlage, Fön, Safe und Minibar. Auf der Hotelanlage erwarten Sie außerdem ein charmanter Innenhof, ein voll ausgestattetes SPA und ein ausgezeichnetes Restaurant mit italienischer Küche.

Palazzo Doglio*****

Reisebeschreibung

Freitag, 22. September

Anreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Wien/Cagliari mit AUSTRIAN AIRLINES – ab Wien 12.00 Uhr/an 13.55 Uhr). Transfer zum Hotel, Unterbringung. Anschließend Stadtrundfahrt in Cagliari, der Hauptstadt Sardiniens, die unter dem Namen Karalis eine blühende Karthager Stadt war, später eine römische Kolonie wurde und heute eine moderne, geschäftige Hafenstadt ist. Abends verwöhnen wir Sie beim Welcomedinner mit frischen Fisch und Meeresfrüchten.

Samstag, 23. September

Bei einem Stadtrundgang sehen wir u.a. das Castello, den Elefantenturm, Dom, die Universität und das Nationalmuseum. Der Museumskomplex am höchsten Ort des Altstadthügels befindet sich im ehemaligen königlichen Zeughaus. Wo einst die Herrscher über Cagliari ihre Waffen lagerten, werden heute die wichtigsten archäologischen Schätze der Insel (vor allem Kleinbronzen aus der prähistorischen Epoche) aufbewahrt. Nach dem Mittagessen am Hafen, mit Spezialitäten der sardischen Küche, Rückfahrt zum Hotel und Freizeit.

Abends um 19.00 Uhr im Teatro Lirico: Orchesterkonzert
Orchester und Chor des Teatro Lirico; Dirigent: Valentin Uryupin; Giuseppe Albanese – Klavier

Programm: Werke von Sergei Rachmaninow, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gabriele Cosmi

Sonntag, 24. September

Ausflug zu den Nuraghen von Barumini, Oristano und Tharros an der Westküste. Nach dem Frühstück fahren wir nordwärts durch das Landesinnere und besichtigen zunächst den Nuraghenkomplex Su Nuraxi bei Barumini. Er gehört zum Weltkulturerbe und ist das wichtigste Monument dieser Art auf Sardinien. Experten schätzen, dass der Bau der Anlage vermutlich von 1200 bis 500 v. Chr. dauerte. In unmittelbarer Nähe der Befestigungsanlage stieß man auf Hüttenreste, die zu einem Dorf gehören mussten. Weiterfahrt nach Tharros. Die römisch-phönizische Fundstätte auf dem windumtosten Capo San Marco gehört zu den größten und wichtigsten Ausgrabungsstätten Sardiniens. Bis in die späte römische Kaiserzeit war die Stadt eine reiche Handelskolonie, Hafenstadt und Festung. Ganz in der Nähe befindet sich die kleine, romanische Kuppelkirche San Giovanni di Sinis, die zu den ältesten christlichen Bauten der Insel gehört. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den Sehenswürdigkeiten von Oristano: Piazza Eleonora mit dem Rathaus, San Francesco, Dom, Torre di San Cristoforo, ein Turm der ehemaligen Stadtmauer. Anschließend Rückfahrt zum Hotel.

Montag, 25. September

Ausflug zu den Inseln Sant’Antioco und San Pietro. Die Inseln Sant’ Antioco und San Pietro liegen an der Südwestküste Sardiniens. Eine schmale, künstliche Landzunge verbindet das Festland Sardiniens mit Antioco. Besiedelt war die Inselgruppe schon vor der Nuraghenzeit. Später wurde sie wegen ihrer Bodenschätze (Blei und Silber) umkämpft. In der Stadt Antioco findet man auch den bekannten Tophet, eine phönizische Brandopferstätte und die unterirdischen Nekropolen, die von den Phöniziern geschaffen, aber von den nachfolgenden Bewohnern in anderer Art weitergenutzt wurden. In der Pfarrkirche befinden sich die Katakomben, in denen der Schutzpatron der Insel, der afrikanische Märtyrer Antiochos, angeblich Schutz fand. In Calasetta erwartet Sie die Fähre, mit der Sie auf die benachbarte Insel San Pietro übersetzen. Auffälligster Erwerbszweig dieser im 15. Jh. von Genuesen besiedelten Insel ist, neben der Fischerei, die Salzgewinnung aus Meerwasser. Nach dem Mittagessen in einem typischen Lokal erfolgt die Rückfahrt mit der Fähre von Carloforte nach Sant’Antioco und weiter nach Cagliari. Der Abend steht zur freien Verfügung.

Dienstag, 26. September

Wir laden Sie herzlich zu einer Besichtigung der Archäologischen Ausgrabungen von Nora ein. Hier waren Phönizier, Punier, Römer und es gibt Reste von Häusern, Thermen, einige Tempelanlagen, sehr gut erhaltene Mosaike und sogar ein Amphitheater. Mittagessen in einem hervorragenden Fischrestaurant. Nachmittag zur freien Verfügung.

Abends um 20.30 Uhr im Teatro Lirico: Solistenkonzert
Violine: Simone Lamsma; Klavier: Jonathan Fournel

Programm – Werke von Claude Debussy, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms

Mittwoch, 27. September

Vormittags können Sie eine Hafenrundfahrt machen, das SPA des Hotels nutzen oder Einkäufe machen. Nachmittags Transfer zum Flughafen, Abreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Cagliari/Wien via München mit LUFTHANSA/AUSTRIAN AIRLINES – ab Cagliari 18.30 Uhr/an Wien 22.40 Uhr).