MADEIRA – Blumeninsel im Atlantik Konzerte in Funchal

Südwestlich von Lissabon hat der Atlantik eine Insel geboren, die wegen seiner üppigen tropischen Blütenpracht als „Insel des ewigen Frühlings“ gepriesen wird. Überall duftet und grünt es – auch im Winter! Das ganzjährig milde Klima lässt eine Fülle von exotischen Blumen, Sträuchern und Bäumen, Palmen und Farnen gedeihen, die von Seefahrern aus allen Weltteilen hierhergebracht wurden. Es war in erster Linie das für den Schiffbau wichtige Holz des Lorbeerbaums, für das die Insel im Mittelalter berühmt war. Später war es der Zuckerhandel, der dem Eiland Wohlstand brachte, danach kam der berühmte Wein, der von den englischen Händlern exportiert wurde. Neben spektakulären Landschaften, schroffen Felsküsten und idyllischen Fischerdörfern hat Madeira, bereits im 15. Jahrhundert von den Portugiesen besiedelt, auch kulturell einiges zu bieten. Als Inselhauptstadt beherbergt Funchal eine Vielzahl an Museen, die sich mit der Kulturgeschichte auseinandersetzen. Freuen Sie sich auf Konzerte, die traditionelle madeirische Lebensart und auf die schmackhafte Küche. Bem Vindo a Madeira – willkommen auf Madeira!

Ihre Hotels

Savoy Palace*****

Auf dem Gelände des ehemaligen Savoy Hotels, nur einen kurzen, malerischen Spaziergang vom Herzen der charmanten Altstadt von Funchal entfernt, erhebt sich das Savoy Palace, eine moderne Art der Inselgastfreundschaft und Mitglied der „Leading Hotels of the World“. Die mutige, geschwungene Struktur wurde vom preisgekrönten Team von RH+ und dem Innenarchitekten Nini Andrade Silva entworfen und beherbergt 352 schicke Gästezimmer, die alle aus hochwertigen Materialien gefertigt sind und über Bad/WC mit begehbarer Dusche, Klimaanlage, Safe, Minibar, Nespresso Maschine, SAT-TV, WLAN und Balkon verfügen.  Eine Reihe von stilvollen Restaurants und Bars, ein Weltklasse-Spa mit Hydrotherapie-Einrichtungen, ein Teehaus und vieles mehr machen das Hotel zum luxuriösen Lifestyle-Zentrum Madeiras.

Savoy Palace*****

oder

Reid’s Palace*****

Das Reid’s Palace liegt von üppigen subtropischen Gärten umgeben hoch über dem malerischen Hafen von Funchal. Im Laufe der mehr als 130-jährigen Geschichte hat dieses luxuriöse Refugium die Kunst des Verwöhnens verfeinert und sich den Ruf eines der besten Hotels der Welt erworben. Berühmte Persönlichkeiten waren im Reid‘s zu Gast: George Bernard Shaw lernte hier Tango; Winston Churchill kam, um seine Memoiren zu schreiben und zu malen. Die Zimmer sind mit Klimaanlage, Marmorbad, Balkon, SAT-TV, WLAN, Sitzecke, Safe, Minibar ausgestattet. Im malerischen Spa, in dem jeder Raum einen atemberaubenden Blick auf das Meer bietet, werden Sie Ihr inneres Gleichgewicht, Ihre Lebenskräfte und Ihre Ursprünglichkeit wiederfinden. Mehrere Restaurants wie das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete „William“ bieten eine atemberaubende Speisenauswahl.

Reid’s Palace*****

Reisebeschreibung

Sonntag, 21. April

Anreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Wien/Funchal mit AUSTRIAN AIRLINES – ab Wien 7.45 Uhr/an Funchal 11.30 Uhr), Transfer zum Hotel, Begrüßungsmittagessen mit typischen lokalen Gerichten. Nachmittags stechen wir in See mit dem Nachbau der legendären „Santa Maria“ von Christoph Kolumbus. Die Crew serviert Ihnen Madeira Wein und den beliebten Honigkuchen. Nach der Rückkehr ins Hotel steht der Abend zur freien Verfügung.

Montag, 22. April

Stadtbesichtigung Funchal mit Marktbesuch und Madeira Weinverkostung. Heute machen wir uns mit der bunten Hauptstadt Funchal vertraut und erkunden das älteste Viertel mit den wichtigsten Bauten. Sehenswert sind die Kathedrale im spätgotischen Stil, kurz „“ genannt, das Museum für sakrale Kunst im alten Bischofspalast, die Festung von Sao Tiago und das Gebäude der Jesuitenschule Igreja do Colégio, das Zollhaus – Sitz des Regionalparlaments und die Kirche São Pedro. Ein Fest für die Sinne bietet die Markthalle, der „Mercado dos lavradores“. Mittagessen, anschließend fahren wir nach Quinta das Cruzes, einst der Sitz eines bedeutenden Madeirawein-Erzeugers, und – so steht es in den Geschichtsbüchern – auch einmal das Zuhause von João Gonçalves Zarco, dem Entdecker Madeiras. Auf einem Gelände von ca. einem Hektar befinden sich das frühere Herrenhaus, heute ein Museum für dekorative Künste und Möbel, eine Kapelle, ein archäologischer Garten, eine Orchideenkultur, Kampferbäume, Palmen, australische Eukalyptusbäume und viele andere Blumenspezies. An diesem wunderschönen Ort genießen wir eine Weinverkostung. Danach Rückfahrt ins Hotel, Zeit zum Ausruhen.

Abends in der Englischen Kirche: Violinen Serenade
Olga Samara (Violine) und Andrei Ladeishikov (Klavier) spielen Werke von Sibelius, Grieg, R.V. Williams u.a.

Dienstag, 23. April

Ausflug zur Nordküste mit Câmara de Lobos, Cabo Girão (Kap der Umkehr), Porto Moniz und Lorbeerwald im Nationalpark von Madeira. Nach dem Frühstück geht es zuerst gegen Westen zum Fischerdorf Câmara de Lobos, der ersten Siedlung, die der Seefahrer Zarco im Jahr 1420 gegründet hat. Es ist noch heute das Hauptquartier der madeirensischen Fischer. Einen Blick wert ist die barocke Kirche São Sebastião und die Kapelle Nossa Senhora da Conceição. Danach Weiterfahrt zum Cabo Girão, eine Steilklippe im Süden Madeiras, die mit 560 bis 589 m als eine der höchsten Steilklippen der Europäischen Union gilt. In Porto Moniz angelangt, dessen Hauptattraktion sein Naturschwimmbecken ist, erfreuen wir uns an einem Mittagessen mit frischem Fisch und Meeresfrüchten. Auf dem Rückweg nach Funchal halten wir beim Lorbeerwald (Laurisilva), Teil des Naturparks Madeira, seit 1999 UNESCO Weltnaturerbe und seit 2010 eines der sieben Naturwunder Portugals. Freier Abend.

Mittwoch, 24. April

Ausflug an die Ostküste mit Ponta de São Lourenço, Machico, Porto da Cruz und Santana. Heute führt uns die Fahrt in den Osten, auf die Sonnenseite Madeiras. Der erste Halt ist die schmale Landzunge bei Ponta de São Lourenço. Wegen ihrer interessanten, schillernden Steinformationen und der umfangreichen Pflanzenwelt sowie der zahlreichen Vögel, gehört die Halbinsel zum Netz Europäischer Schutzgebiete. Im Osten findet sich auch die älteste Stadt der Insel, Machico. An ihrem Strand gingen der Entdecker João Gonçalves Zarco und seine Leute zuerst an Land. Hier befindet sich die älteste Kirche der Insel, die Capela dos Milagres, und außerdem die im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle von São Roque, die wegen ihrer Kachelbilder Berühmtheit erlangte.

Über Porto da Cruz, bekannt für den Zuckerrohranbau und dem Adlerfelsen Penha de Aguía, erreichen wir den Küstenort Santana, berühmt für seine Strohdachhäuser aus Naturstein, die viele Jahrhunderte lang Ställe und gleichzeitig Wohnhäuser waren und zum Teil noch heute bewohnt werden. Mittagessen unterwegs. Über den Naturpark Ribeiro Frio erreichen wir unser Hotel. Restlicher Tag zur freien Verfügung.

Donnerstag, 25. April

Ausflug in die Umgebung Funchals mit Monte, Jardin Tropical, Korbschlittenfahrt. Am Morgen geht es mit der Seilbahn hoch zum Monte, einem über 550 m über Funchal gelegenen Vorort, der bei Europas Adel lange Zeit als ideale Sommerfrische gehandelt wurde. Im Jardin Tropical kommen Gartenfreunde und Romantiker ins Schwärmen. Eine traditionelle Fahrt mit dem Korbschlitten „carro de cesto“ gönnen wir uns zum Abstieg. Ernest Hemingway beschrieb die steile, vier Kilometer lange Rutschpartie als eines der aufregendsten Erlebnisse seines Lebens. Anschließend besichtigen wir die katholische Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte, wo der Sarg des letzten Kaisers von Österreich, Karl I., aufgebahrt ist. Mittags Rückkehr ins Hotel, Freizeit.

Abends im Teatro Municipal Baltazar Dias: Konzert des Madeira Ansa Orchesters
Musikalisches Programm bei Drucklegung noch nicht bekannt.

Freitag, 26. April

Um 11:00 Uhr im Garten der Englischen Kirche: Promenadenkonzert
Ein Trio spielt populäre Werke von Vivaldi, Mozart, Verdi, Pachelbel, Tschaikowski u.a.

Genießen Sie den Tag am Pool oder im SPA oder für eigene Unternehmungen.

Samstag, 27. April

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen, Abreise (für Gäste aus Österreich Linienflug Funchal/Wien mit WIZZ AIR – ab Funchal 10.45 Uhr/an Wien 16:20 Uhr).