Konzerte im Rahmen des Brucknerfests

Am 4. September 2024 jährt sich der Geburtstag des berühmtesten Komponisten Oberösterreichs, Anton Bruckner, zum 200. Mal. Festivals und Musikschwerpunkte des Bruckner Orchesters, sowie das alljährliche Brucknerfest in Linz machen den Komponisten mittlerweile zu einem Aushängeschild für Oberösterreich, das Anton Bruckners Heimat war. In ­Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem ­Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird, auf Plätzen, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich. Anton Bruckner 2024 – feiern Sie mit! Bei unseren Terminen erleben Sie Konzerte mit namhaften Orchestern und KünstlerInnen im Brucknerhaus und im Alten Dom in Linz sowie in der Stiftsbasilika St. Florian.

Hotel

ARCOTEL Nike Linz****

Direkt an der Kulturmeile, unweit von Altstadt und Domviertel, mitten im Grünen die Kraft der Donau spüren. Zu den Hotspots ist’s nur ein Katzensprung: Brucknerhaus, Lentos Kunstmuseum und Ars Electronica Center. 174 Zimmer mit hochwertiger Ausstattung und modernem Ambiente bieten höchsten Komfort und eine Wohlfühlatmosphäre. Sie verfügen über Bad in Marmor-Rosé mit Wanne oder Dusche, Fön, Minibar, Safe, Schreibtisch, SAT-TV mit Flachbildschirm und kostenfreies WLAN. Im Restaurant „uferei“ erwartet Sie ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis. Mit einem malerischen Blick auf die Donau können Sie außergewöhnliche Gaumenfreuden genießen. In der Bar finden Sie eine breite Auswahl an erfrischenden Cocktails und Drink‘s. Das Hotel verfügt auch über ein Schwimmbad und eine Sauna.

ARCOTEL Nike Linz****

Reisebeschreibung

Mittwoch, 9. Oktober

Busfahrt Wien/Steyr/Linz mit Stadtbesichtigung Steyr inklusive Mittagessen. Neben Linz und St. Florian war die Stadt Steyr das Zentrum besonderer Musikpflege und -tradition. Hier gab es zur Zeit Bruckners eine Gesellschaft der Musikfreunde, die Männerchor Kränzchen, die Steyrer Liedertafel und einen ausgezeichneten Kirchenchor unter der Leitung des Brucknerfreundes Franz Xaver Bayer. Steyr war Entstehungsort der Achten und Neunten Symphonie. Bruckner fühlte sich in Steyr so wohl, dass er in Erwägung zog, sich hier begraben zu lassen, sollte dies in St. Florian nicht möglich sein. Bei einem Rundgang sehen wir den historischen Stadtplatz und besuchen die Ausstellung „UN#ERHÖRT, dieser Bruckner!“ im Stadtmuseum sowie die Bruckner-Gedenkstätten wie das Brucknerdenkmal vor der Stadtpfarrkirche (Brucknerplatz), die Bruckner-Stiege und die Gedenktafel am Pfarrhof. Nach dem Mittagessen mit lokalen Spezialitäten Weiterfahrt nach Linz. Zimmerbezug, freier Abend.

Donnerstag, 10. Oktober

Stadtführung „Auf den Spuren von Anton Bruckner“ in Linz inklusive Mittagessen und privates Orgelkonzert im Alten Dom. Wir sehen das Kolleg in der Hofgasse, wo er den Präparandenkurs zur Lehrerausbildung absolvierte, die Stadtpfarrkirche, die Brucknerstiege und den Alten Dom, in dem Bruckner 1855 seinen Dienst als Organist der beiden Hauptkirchen in Linz antrat. Bruckners Dienstwohnung während seiner Anstellung als Domkapellmeister war das „Mesnerstöckl“ gleich neben der Kirche. Am Programm  stehen auch das Landhaus, das Mozarthaus und ein kleines Orgelkonzert im Alten Dom. Gelegenheit zum Mittagessen, Freizeit.

Um 19.30 Uhr im Brucknerhaus: Konzert
Orchester Les Siècles; Dirigent: François-Xavier Roth
Musikalisches Programm:
Wolfgang A. Mozart – Sinfonie Nr. 41 („Jupiter“) C-Dur, KV 551
Bernd Alois Zimmermann – Stille und Umkehr. Orchesterskizzen (1970)
Anton Bruckner – Sinfonie Nr. 9 d-moll, WAB 109

 

Freitag, 11. Oktober

Vormittags Freizeit. Nachmittags Fahrt nach Ansfelden und St. Florian. Ansfelden ist der Geburtsort von Anton Bruckner. Sein Geburtshaus, in der Augustinerstr. 3, ist das alte Schulhaus. Hier verbrachte Bruckner seine Kindheit bis zum Tod des Vaters. Unweit vom Geburts- und Wohnhaus befinden sich die Pfarrkirche und der Friedhof mit dem Grab von Bruckners Eltern. Nach der Führung geht es weiter nach St. Florian. Das Stift ist eines der größten und bekanntesten Klöster aus der Barockzeit in Österreich. Bei einer Führung besichtigen Sie die Bibliothek, den Marmorsaal von Jakob Prandtauer, die Kaiserzimmer, die Stiftsbasilika und die berühmte sogenannte Brucknerorgel. Insgesamt 13 prägende Jahre verbrachte Bruckner zunächst als Sängerknabe, später als Lehrer und Organist in St. Florian. Besuchen Sie die Ausstellung „Wie alles begann. Bruckners Visionen.“, die das Leben Bruckners während seiner Zeit dort zeigt. Nach der Stiftsbesichtigung erwartet uns ein frühes Abendessen.

Um 19.30 Uhr in der Stiftsbasilika: Feierliches Abschlusskonzert
Bruckner Orchester Linz; Dirigent: Markus Poschner; Orgel – Klaus Lang;
Musikalisches Programm:
Klaus Lang – Neues Werk für Orgel und Orchester (Uraufführung)
Anton Bruckner – Sinfonie Nr. 8 c-moll, WAB 108 „Fassung 1890“

Nach dem Konzert Rückfahrt nach Linz.

Samstag, 12. Oktober

Busfahrt Linz/Enns/Wien mit Stadtbesichtigung Enns inklusive Mittagessen. Nach dem Frühstück geht es zuerst nach Enns, wo Anton Bruckner von 1843 bis 1855 Schüler des Ennser Kirchenmusikers Leopold von Zenetti war. Bei einem Rundgang erkunden wir die Häuser der Altstadt aus dem 15. und 16. Jh. mit beeindruckenden Fassaden und Innenhöfen, das Schützenhaus und die Basilika St. Laurenz, Frauenturm und das Schloss Ennsegg. Mittagessen, anschließend Weiterfahrt nach Wien, Ankunft ca. 19.00 Uhr.